Workshop: 25 Years Later … Die Zukunft der chinesisch-europäischen Beziehungen

Mit der Strategic Foresight-Analyse wagten wir einen ganz anderen Blick nach vorn und entwickeln gemeinsam in vier Gruppen kreative Szenarien über die Entwicklung der chinesisch-europäischen Beziehungen in den kommenden 25 Jahren.

 

Bei dieser Methode, die in Politik und Wirtschaft weit verbreitet ist, geht es nicht darum, die Zukunft vorhersagen zu wollen, sondern, durch die unterschiedlichen entwickelten Szenarien, Kernprobleme und Hauptpunkte für das behandelte Thema zu erarbeiten. Diese führen im richtigen Leben zu Handlungsempfehlungen und zu effizienterer Zuweisung von Ressourcen um zukunftssicherere Entscheidungen zu treffen. 

 

Nach kurzer Vorstellung der wesentlichen Punkte zu Strategic Foresight und einem Input zu dem bisherigen Verhältnis zwischen China und der EU hatten die Gruppen Zeit, um ihr Szenario zu entwickeln. Die Gruppe „Growth“ entwickelte ein wachstumsorientiertes Szenario, die Gruppe „Collapse“ setzte sich mit einem Zusammenbruch der Beziehungen auseinander. Für die Gruppe „Discipline“ ging es primär um eine Zukunft, die durch Stabilität und Kompromisse geprägt ist, dafür aber dem Wachstums- und Konsumprimats ausgesetzt ist. Letztlich ging es bei der Gruppe „Transformation“ um eine disruptive Zukunft, bei der sich alles in eine komplett neue Richtung ändert, und klimatische Fragen im Vordergrund stehen. Zur Erarbeitung des Szenarios wurden andere wichtige Schlüsselakteure so wie die USA oder die Wirtschaft, aber auch durch die PESTLE-Methode politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, rechtliche als umweltbedingte Eigenschaften berücksichtigt.

 

Nach der Vorstellung der einzelnen Gruppenergebnisse wurde festgestellt, dass China momentan zukunftssicherer gewappnet ist und die EU vor allem als einheitlicher Akteur zielorientierter auftreten müsste.

 

 


Quellen und Artikel zum Nachlesen zum Thema Strategic Foresight:

 

Netzwerk außen- und sicherheitspolitische Bildung e.V.: 

https://www.netzwerk-sicherheitspolitik.org

 

„Strategic Foresight – Die Zukunft antizipieren“, Philipp Klüfers, Carlo Masala, Tim Tepel, Konstantinos Tsetsos:

https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2017-0004/html?lang=de&srsltid=AfmBOoo4WiRRWie4frkrbl0iwCadoi9buM8YfYx8Pz-k6aiDuHNPwLdL

 

„Zukunftsfähigkeit durch Zukunftsstrategie“, Institut der Wirtschaftsprüfer:

https://www.idw.de/IDW/Medien/Positionspapier/Downloads-Trendwatch/IDW-Positionspapier-Zukunft-2024-web.pdf